Samstag, 31. Dezember 2011

Alpenhain Cup 2011/2012 - Spielberichte Teil 2 Freitag 30.12

Alle Ergebisse des zweiten Turniertages als PDF Downloads

E Junioren Turnier
D Junioren Turnier
B Junioren Turnier

E-Junioren

Schon am Morgen des zweiten Turniertages konnte sich der TSV Assling bei der E-Jugend wieder über ein fast volles Haus freuen. Für die beiden angetretenen Asslinger Mannschaften endete das Turnier leider bereits in der Vorrunde. Für das Halbfinale qualifizierten sich die Teams aus Grafing, Kirchseeon, Ostermünchen und Hohenthann. In beiden Halbfinals setzten sich der TSV Grafing und der TSV Hohenthann souverän durch und standen verdient im Finale. In einem spannenden Endspiel setzte sich schließlich der TSV Grafing mit 3:0 durch. Allerdings fielen die letzten beiden Treffer erst kurz vor Ende der Partie. Insgesamt ein sehr faires Turnier.



D-Junioren

Im zweiten Turnier des Tages standen zwei Mannschaften des TSV Aßling auf dem Parkett. Beide Teams gewannen alle Vorrundenspiele und belegten den jeweils den ersten Platz in ihrer Gruppe. Im 1. Halbfinalspiel gewann der TSV Aßling 1 gegen die FT Rosenheim. Die zweite Mannschaft verlor die Halbfinalpartie und spielte somit um Platz 3. Das Spiel um Platz 3 gewann die FT Rosenheim im 7m-Schiessen. Das Finale war hart umkämpft. Der SV Schloßberg ging früh mit 1:0 in Führung. Kurz vor Schluss glich der TSV Aßling aus und der Turniersieg wurde im 7m-Schiessen entschieden. Hier setzte sich der TSV Aßling souverän durch und holte den ersten Sieg im Alpenhain Cup.




B-Junioren

Zum letzten Turnier des Tages fanden sich am Abend die B-Jugendlichen in der Dr.-Wintrich-Halle ein. Leider waren die Ränge wie schon bei der A-Jugend am Vorabend nicht mehr ganz so gut gefüllt. Von Beginn an entwickelten sich trotzdem spannende Spiele, wobei der TSV Aßling und der ATSV Kirchseeon sich von Anfang an von den übrigen Teams absetzten. Der ATSV dominierte jedoch ebenso über die Jungs aus Aßling und gewann auch dieses Spiel. So stand Kirchseeon schon vor Beginn ihres letzten Spieles gegen Westerndorf aufgrund der Regel des direkten Vergleichs als Turniersieger fest. So machte es auch nichts aus, dass sie dieses mit 1:2 verloren.

Donnerstag, 29. Dezember 2011

Alpenhain Cup 2011/2012 - Spielberichte Teil 1 Donnerstag 29.12

Alle Ergebisse des ersten Turniertages als PDF Downloads

G Junioren Turnier
F Junioren Turnier
C Junioren Turnier
A Junioren Turnier

G-Junioren

Bereits zum ersten Turnier des Tages war die Ebersberger Dr.-Wintrich-Halle sehr gut gefüllt. Bei toller Atmosphäre kristallisierten sich der TSV Emmering und der SC Baldham/Vaterstetten früh als stärkste Teams heraus. Sie lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Turniersieg, das erst im letzten Spiel des Tages im direkten Duell entschieden wurde. Dabei behielt der TSV Emmering mit 1:0 die Oberhand und gewann das Turnier letztendlich ohne Punktverlust. Besonders stark präsentierte sich bei den grün-weißen Dominik Köck mit insgesamt sieben Treffern in fünf Spielen. Am Ende leuchteten dann die Augen bei allen sechs Mannschaften. Es gab kleine Pokale für jedes Kind und einen Obstteller oben drauf. Und natürlich das Wichtigste: das Turnier lief ohne Verletzungen ab.


F-Junioren

Auch zum zweiten Turnier des Tages konnten sich der TSV Aßling und seine Gäste wieder über ein volles Haus freuen! Das an Spannung kaum zu überbietende Turnier wurde erneut im letzten Spiel zwischen dem TSV Ebersberg und dem SC München entschieden. Beide Mannschaften waren vor diesem abschließenden Spiel punktgleich und trennten sich mit einem torlosen Unentschieden. Dank der besseren Tordifferenz belegte der TSV Ebersberg beim "Gastspiel in eigener Halle" somit den ersten Platz. Wesentlichen Anteil am Erfolg der Kreisstädter hatte Benedikt Chirco. Er erzielte sieben Treffer im Turnierverlauf.




C-Junioren

Im dritten Turnier des Tages standen mit den Mannschaften TSV Aßling/SV Ostermünchen 1 und 2 erstmals zwei Mannschaften der beiden Partnervereine auf dem Parkett. Die Resultate war dabei recht unterschiedlich. Während sich die zweite Mannschaft mit dem achten und letzten Platz begnügen musste zog der TSV Aßling/SV Ostermünchen 1 nach einem dramatischen Halbfinale gegen den SV Bad Endorf 2 mit 7:6 nach 7m-Schießen ins Endspiel ein. Hier traf die Mannschaft um von Trainer Herbert Angerer mit der SpVgg Höhenkirchen auf einen weiteren Turnierfavoriten. Nach schneller 2:0-Führung musste sich der Gastgeber schließlich mit 2:4 geschlagen geben. Verdienter Turniersieger damit die SpVgg Höhenkirchen.




A-Junioren

Zum letzten Turnier des Tages fanden sich am Abend die A-Jugendlichen in der Dr.-Wintrich-Halle ein. Leider war die Kulisse hier ein wenig dürftig. Von Beginn an entwickelten sich trotzdem rassige und größtenteils ausgeglichene Duelle. Die JFG Salzburg und die SG Ramerberg/Rott konnten sich im Verlauf von den anderen Mannschaften absetzen. So kam es wie schon bei den G- und F-Jugendlichen zum "Quasi-Finale" im letzten Spiel des Turniers. Der JFG Salzburg hätte schon ein Unentschieden zum Turniersieg gereicht doch die Mannen um Kapitän Adriano Vasic spielten von Anfang an offensiv und führten schnell 2:0. Die SG Ramerberg/Rott steckte allerdings nicht auf und konnte kurz vor Ende der Partie zum 2:2 ausgleichen. Dabei blieb es dann aber und so feierte die JFG Salzburg einen verdienten Turniersieg.

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Schiedsrichter-Neulingskurs


Wer Lust hat?

Egal ob Mäd´l oder Bua oder wer jemanden weiß, der in Frage kommt.

Bei Interesse bitte bei:

Robert Kappelsberger
schiedsreichter@tsv-assling.de melden.

Nachfolgend noch Infos zum Thema "Schiedsrichter".

Schiedsrichter - was ist das eigentlich? Ein grober Überblick.

Wochenende für Wochenende stehen auch in Rosenheim und Umgebung viele Amateurfußballer auf den Sportplätzen. Bei fast jedem Spiel - von den jüngsten der jungen Kicker mal abgesehen - sind dabei neutrale Schiedsrichter anwesend, die vom Bayerischen Fußball Verband geprüft wurden und für die Einhaltung der Regeln sorgen. Damit dies gewährleistet ist, gibt es neben dem normalen Spielbetrieb die Organisation des Schiedsrichterwesens im BFV. Aufgaben eines Schiedsrichters sind vielfältig - es gilt nicht nur, den "Regeln Geltung zu verschaffen", sondern es muss ein Spiel geleitet, manche sagen auch, "über die Bühne gebracht" werden. Von der Anreise über das Abklären der Trikotfarben, die Platzbegehung, die Kontrolle der Spielberichts und der Pässe über die zwei Halbzeiten und bis zum Abschicken des Spielberichts - die Aufgaben eines Schiedsrichters werden erstmals im Neulingslehrgang für Schiedsrichteranwärter gelehrt. Auch in der folgenden Zeit lernt man jedoch nie aus - monatlich findet ein Lehrabend statt, der ca. 90 Minuten dauert und auf dem Regeln wiederholt, Änderungen besprochen oder Neuigkeiten bekannt gegeben werden.

Obwohl man als Schiedsrichter ein Spiel - zumindest in den unteren Klassen - alleine leitet, wird man doch nicht "alleine gelassen". Bei den ersten Spielen betreuen erfahrene Schiedsrichter die Neulinge, besprechen Verbesserungsmöglichkeiten oder heben bereits gut gelöste Situationen hervor.

eben den Spielen, die man als Schiedsrichter leitet, ist sicherlich noch die Gemeinschaft in der Gruppe zu erwähnen. Man findet genügend Ansprechpartner bei Problemen. Ab dem Frühjahr soll, wenn Bedarf besteht, ein Lauftraining mit Regeltreff angeboten werden. Für die jungen Schiedsrichter findet ein eigener Lehrabend statt. Ein Ausflug soll die Geselligkeit fördern und eine Jahresabschlussfeier als Dank an die Schiedsrichter dienen.

Wer kann Schiedsrichter werden?

Schiedsrichter werden kann jede Sportkameradin und jeder Sportkamerad, der:

- mindestens 14 Jahre alt ist,
- Mitglied in einem Verein des Bayerischen Fußball Verbands ist (*)
- die Bereitschaft hat, mindestens 2 Spiele pro Monat zu leiten und an Lehrabenden teilzunehmen.

(*) Wer noch kein Vereinsmitglied ist, kann sich einen Verein suchen, der ihm zusagt. Schiedsrichter sind in den meisten Vereinen beitragsfrei und gern gesehen, da Vereine über genügend Schiedsrichter verfügen müssen. Im Normalfall trägt auch der Verein sämtliche Kosten (siehe unten) des Neulingslehrgangs und trägt zumindest einen Kostenanteil für spätere Ausrüstungserweiterungen. Dies sollte einfach vorher abgeklärt werden.

Vorteile auf einen Blick

Als offiziell geprüfter Schiedsrichter des Bayerischen Fußball Verbandes hat man einige Vorteile, die hier kurz aufgezählt werden:

Vergütung für Spielleitungen:
Für jedes Spiel gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung (10 bis 15 Euro in der Jugend, 20 Euro im Herrenbereich) sowie eine Erstattung der Fahrtkosten (30 Cent pro gefahrenem Kilometer). Gerade für Schüler kann dies den Unterschied zwischen "immer knapp bei Kasse" und "(geld-)sorgenfrei unterwegs sein" bedeuten.

Herausforderungen:
Für Außenstehende sicherlich nicht leicht zu verstehen, aber sobald man mal in schwarz (oder gelb, rot, blau...) am Feld gestanden ist, kennt man das schöne Gefühl, ein Spiel sicher geleitet zu haben.

Persönlichkeitsschulung:
Wer sich auf dem Fußballplatz durchsetzen kann, der kann dies oft auch besser in Schule oder Beruf. Selbstsicherheit und ein gelungenes Auftreten sind Konsequenzen des Schiedsrichterseins, die wohl jeder gerne "mitnimmt".

Freier Eintritt zu allen Spielen im Bereich des DFB:
Auch in den Bundesligastadien kommen Schiedsrichter kostenlos in den Genuß, einmal nicht am Feld stehen zu müssen / dürfen, sondern sich zurücklehnen zu können und den Aktiven zuzuschauen.

Freizeitgestaltung:
Wer sich in die Gruppe integrieren möchte, wird herzlich aufgenommen. Beim monatlichen Lehrabend lernt man sich kennen, bei gemeinsamen Unternehmungen hat man miteinander Spaß. Was in der Schiedsrichtergruppe Chiem so alles los ist kann man unter www.srg-chiem.de nachschauen.

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Alpenhain Cup 2011 / 2012


Spielpläne als PDF (Stand 21.Dez.2011) :

A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren
E-Junioren F-Junioren G-Junioren

Seit Jahren findet nun schon in der Winterzeit ein Hallenturnier sämtlicher Jugendmannschaften des TSV Aßling in der Dr.-Wintrich-Halle in Ebersberg statt.

Dabei werden bei den Kleinfeldmannschaften jeweils Medaillen ausgespielt, damit sichergestellt ist, dass auch jeder Teilnehmer mit einem Preis nach Hause geht.

Für die Großfeldmannschaften werden Spiel- und Trainingsbälle als Preise verteilt.

Den Zuschauern und Fans stehen dabei genügend Sitzplätze zur Verfügung. Sehr oft schwappt die gute Stimmung der Spieler durch ihre technischen Kabinettstückchen auf die Fans über, die dann lautstark für die richtige Buden-Atmosphäre sorgen.

Außerdem werden diese mit Speisen und Getränken zu Gunsten der Jugendkasse bedient.

Aufgrund der professionellen Ausrichtung des Turniers findet es immer einen guten Anklang bei sämtlichen Besuchern.

Freitag, 16. Dezember 2011

Michael Altinger "Das Ende vom Ich" Öffentliche Veranstaltung des TSV Assling

Auf geht's zur einer der 80 Jahrfeier Veranstaltungen des TSV Assling.

Kabarettabend mit Michael Altinger

"Das Ende vom Ich"


Michael Altinger ist 40. Eine Zeitenwende für einen Mann. Und höchste Zeit, sich einmal mit den wesentlichen Dingen des Lebens zu beschäftigen. "Das Ende vom Ich“ ist der Titel des neuesten Programms von Altinger & Band. Zu sehen ist der Kabarettist, Autor und Darsteller in der BR-Sketch-Show "Die Komiker“.

Veranstatungsort : http://www.dgh-lorenzenberg.de
Karten Vorverkauf : Mayr Bäckerei, Aßling
Rewe Getränkemarkt, Aßling
Raiffeisen-Volksbank, Aßling
Online Vorverkauf : http://www.tsv-assling.de/karten

Dienstag, 13. Dezember 2011

TSV spendet Fußballtrikots

Der TSV spendete dem GLOBOLAB e.V. für dessen Projekt in Sierra Leone einen Satz Trikots. Der GLOBOLAB e.V. hat als Ziel die Planung und der Aufbau von medizinisch-biologischen Laboratorien in Ländern der Dritten Welt inkl. Ausbildung des Personals vor Ort.

Mehr zu GLOBOLAB e.V. unter http://www.globolab.de.

Ausschnitt aus dem Einsatzbericht vom November 2011. "Erfreuliches neben der Mikrobiologie: ... Das absolute Highlight jedoch waren die mitgebrachten vom TSV Aßling gespendeten Fußballtrikots ! Es kam zu einem Freundschaftsspiel zwischen den Klinikjungs und den Laborjungs (im Alter von ca. 13 bis 15 Jahren) und das halbe Klinikpersonal sah zu. Ganz großes Kino! Wir hätten kein schöneres Geschenk mitbringen können."
Quelle:GLOBOLAB e.V

Sonntag, 11. Dezember 2011

Bosch Cup 2011 der D Junioren

Das internationale Hallenturnier für D-Junioren fand am Samstag/Sonntag, 10./11. Dezember 2011 in der Dr-Wintrich-Halle in Ebersberg statt. Unserer TSV D-Junioren waren neben SV Werder Bremen, FC Bayern München, TSV 1860 München, SpVgg Greuther Fürth, Red Bull Salzburg, VfB Stuttgart, FK Austria Wien, 1. FC Nürnberg mit dabei. Zu den Spieldetails gehts hier.

Montag, 5. Dezember 2011

F1 und E1 Hallenturnier Termine online !!!

Aktuelle F1 und E1 Hallenturnier Termine im Terminkalender unter http://www.tsv-assling.de/#Termine

Weihnachtsmakrt 2011

Auch diese Jahr war der Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg! Die beiden Stände des TSV wurden rege besucht. Der neue Verkaufswagen des TSV erhielt dabei seine erste Feuertaufe und hat uns gute Dienste geleistet.
Es wurde gut getrunken und gegessen. Es herschte eine sehr gute Stimmung. Diese erreichte am späteren Abend ihren Höhepunkt. Fast alle Tassen waren gefüllt.
Trotz der schlechten Wettervorhersage hielt das Wetter aus und selbst unser Abbauteam kam noch trocken nach Hause.
Wir möchten uns bei allen Besuchern recht herzlich bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr.
Über Kommentare, Anregungen, Lob und Kritik würden wir uns freuen ... denn nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt.
 

Sonntag, 4. Dezember 2011

Handy vermißt !!!

Am Abend vom Freitag auf Samstag ging ein Handy (Marke Black Berry) in/um dem TSV Vereinsheim möglicherwiese verlohren. 
Falls es gefunden wurde bitte Mail an info@tsv-assling.de.

Donnerstag, 1. Dezember 2011

AH Termine 2012 jetzt online !!!

Unsere AH sind auch 2012 wieder sehr fleißig.
Alle Termine der AH im Terminkalender zu finden.

Beachte : Man kann einen oder mehrere der Kalender auswählen !!! 

Dienstag, 15. November 2011

Einladung ALPENHAIN CUP 2011/2012

Termin
Donnerstag/Freitag, den 29/30.
Dezember 2011
Austragungsort Dr. Wintrich Halle, Münchner Str. 21, 85560 Ebersberg
Turnierbeginn jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
bitte 30 Min. vorher anwesend sein (kurze Turnier-Besprechung)!
SpielregelnEs gelten die vom BFV herausgegebenen Richtlinien:

Spielberichtsbögen sind vor Turnierbeginn auszufüllen – Es besteht Passzwang!

Die Rückennummern haben mit dem Spielbericht übereinzustimmen.
Der Hallenboden darf nur in hellen, nicht färbenden Hallenturnschuhen betreten werden! - Gilt auch für Trainer und Betreuer 
Im Halleninnenraum (Spielfläche) ist weder Essen noch Trinken erlaubt!
Spieleraufgebot A/B/C- und D-JuniorenTorwart und 4 Feldspieler auf dem
Spielfeld.
Auf der Bank max. 5 Auswechselspieler.
E/F- und  G-JuniorenTorwart und 5 Feldspieler auf dem
Spielfeld.   
Auf der Bank max. 4
Auswechselspieler.

Der Spielerkader darf 10 Spieler nicht überschreiten!
Spieldauer 1 x 10 Minuten
Austragungsmodus Siehe Spielplan - die hier erstgenannte Mannschaft hat immer Anstoß, spielt von links nach rechts und muss bei Farb-Gleichheit der Trikots von uns gestellte Leibchen anziehen.
Zweifelsfälle und Proteste entscheidet die Turnierleitung!
Startgebühr30,00 Euro  -  Bitte vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung entrichten.
EintrittFrei
KabinenbelegungJede Kabine wird mit 2 Mannschaften belegt.
Der TSV Aßling bittet um Eure Unterstützung beim Turnier
Trainer und Betreuer sorgt bitte dafür, dass die Spieler nichts beschädigen  und die Umkleidekabinen in einem
sauberen Zustand verlassen.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und bedanken uns für die Mitarbeit!




HinweseDie Aufsichtspflicht obliegt den jeweiligen Betreuern.
Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden.
Für Brotzeiten und Getränke ist gesorgt.
In der gesamten Halle besteht Rauchverbot!

Viel
Spaß und Erfolg wünscht Euch


TSV
Aßling

Robert Kappelsberger 
Handy: 0162 / 6 44 22 65 

Tel.: 08092 / 36 30 
E-Mail: kappelsberger@t-online.de 

Thomas Hauck
Handy: 0174 / 2 35 85 85
Tel.: 08092 / 43 23 
E-Mail: jugendleiter@tsv-assling.de

Alpenhaincup-Hallenturnierzeiten 2011/12











Datum Mannschaft Spielzeit Spieldauer Pausen Anzahl der
Mannschaften
Do. 29.12.11 G - Junioren
U-07
8:30 - 11:00 (2,5 Std.) 1 x 8 min. 2 min. 6


F - Junioren
U-09
11:00 - 13:30 (2,5 Std.) 1 x 8 min. 2min. 6


C - Junioren
U-15
13:30 - 18:00 (4,5 Std.) 1 x 10 min. 2 min. 8


A - Junioren
U-19
18:00 - 21:00 (3,0 Std.) 1 x10 min. 2 min. 6























Fr. 30.12.11 E - Junioren
U-11
8:30 - 13:00 (4,5 Std.) 1x 10 min. 2 min. 8


D - Junioren
U-13
13:00 - 17:30 (4,5 Std.) 1 x 10 min. 2 min. 8


B - Junioren
U-17
17:30 - 20:30 (3,0 Std.) 1 x 10 min. 2 min. 6

Sonntag, 13. November 2011

Mit einem 7:1 und 6:1 gehen die Herrenmanschaften in die Winterpause

Aßling Sonntag den 06.Nov,

7 : 1  TSV 1932 Aßling I  SV Vagen I 
6 : 1  TSV 1932 Aßling II SV Vagen II 

Mit diesen beiden eindeutigen Ergebnissen verabschieden sich die Herrenmannschaften in die wohlverdiente Winterpause. Die Vorbereitung Phase beginnt mit Training am  Mo. 21.02.12 18.30 Uhr. Die ersten Vorbereitungs Spiele finden am So. 26.02.12 statt. 13.00 Uhr TSV Poing II. - TSV Aßling II und um 15.00 Uhr TSV Poing I. – TSV Aßling I.

Eindeutige Angelegenheit
7 : 1  TSV 1932 Aßling I  SV Vagen I 

Die Aßlinger hatten bei ihrem Spielgegen den SV Vagen keine Probleme und schickte die Gäste mit einer7: 1-Packung wieder nach Hause.

1:0 (1.) Alex Wolf mit einem Schuss aus 7 Metern nach Zuspiel von Hainthaler   
2:0 (11.) Ludwig Henke per Kopf nach Ecke von Ranke   
3:0 (15.) Jakob Gruber mit einem trockenen Schuss ins rechte Eck  
3:1 (25.) Matthias Mehringer nutzt einen Fehler in der Aßlinger Abwehr und schiebt aus kurzer Distanz ein.   
4:1 (42.) Florian Hainthaler staubt ab, nach dem Ranke einen weiten Freistoß auf Wolf bringt, und dieser in die Mitte abgibt    
5:1 (65.) Laszlo Ziegler sst zwei Mann mit einer Körpertäuschung aussteigen und schließt aus 16 Me tern ab    
6:1 (71.) Laszlo Ziegler per Kopf nach Flanke von Graf   
7:1 (86.) Laszlo Ziegler mit einem strammen Schuss aus halb rechts.

SR: Gerhard Burghart (SV Westerndorf), mit einigen fragwürdigen Fehlentscheidungen am Anfang der Partie.
Zuschauer: 90
Beste Spieler: Geschlossene Leistung - Keiner ragte wirklich heraus 
Bes. Vorkommnisse: keine.  

Dienstag, 1. November 2011

Platzwart gesucht!!!

Als Platzwart befassen Sie sich mit der Pflege und Instandhaltung der Rasenflächen der Sportanlage des TSV Aßling, sowie seiner technischen Geräte und dem Aufstreuen der Linien auf den Rasenplätzen mit dem Markierungswagen für die Heimspiele unserer Jugend- und Herrenmannschaften.
So sorgen Sie dafür, dass die Sportler die Anlage in einem optimalen Zustand vorfinden.
Wir wünschen uns für diese verantwortungsvolle Tätigkeit einen Sportkameraden, bei dem Sorgfalt und ein Sinn für Ordnung selbstverständlich ist und der im Umgang mit dem lebenden Organismus „Rasen" Fingerspitzengefühl besitzt und sich genauso wie die Spieler über einem schön gepflegten Platz freut.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte mit unserem 2. Vorstand Wilfried Graupe, unter 2.Vorstand@tsv-assling.de oder 08092/84729 Kontakt auf und besprechen die Einzelheiten.

Montag, 31. Oktober 2011

TSV Assling mit neuen Präsentationsanzügen, Taschen und Aufwärmshirts ausgerüstet

Für die kommenden Aufgaben im Ligabetrieb wurden die Herrenmannschaften des TSV Assling mit neuen Präsentationsanzügen, Taschen und Aufwärmshirts ausgerüstet.
Sponsor Josef Aschauer, Fitnessstudio Injoy Straußdorf stattete den Herrenbereich mit neuen Präsentationsanzügen aus, Erich und Heidi Hilscher – Partyservice, Metzgerei und Gasthaus Hilscher stellten dem Verein neue Aufwärmshirts zur Verfügung. Die neuen Taschen wurden von Christian Robin, Innenausbau / Trockenbau gesponsert. Für optimales Equipment ist Dank der Sponsoren gesorgt, die Spieler bedankten sich direkt mit einem Sieg von beiden Mannschaften am vergangenen Sonntag. Der TSV Assling bedankt sich bei seinen Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung bei der Ausrüstung des Herrenbereiches!
Bild mit freundlicher Unterstützung von Jürgen Roßmann