Donnerstag, 22. Dezember 2011

Schiedsrichter-Neulingskurs


Wer Lust hat?

Egal ob Mäd´l oder Bua oder wer jemanden weiß, der in Frage kommt.

Bei Interesse bitte bei:

Robert Kappelsberger
schiedsreichter@tsv-assling.de melden.

Nachfolgend noch Infos zum Thema "Schiedsrichter".

Schiedsrichter - was ist das eigentlich? Ein grober Überblick.

Wochenende für Wochenende stehen auch in Rosenheim und Umgebung viele Amateurfußballer auf den Sportplätzen. Bei fast jedem Spiel - von den jüngsten der jungen Kicker mal abgesehen - sind dabei neutrale Schiedsrichter anwesend, die vom Bayerischen Fußball Verband geprüft wurden und für die Einhaltung der Regeln sorgen. Damit dies gewährleistet ist, gibt es neben dem normalen Spielbetrieb die Organisation des Schiedsrichterwesens im BFV. Aufgaben eines Schiedsrichters sind vielfältig - es gilt nicht nur, den "Regeln Geltung zu verschaffen", sondern es muss ein Spiel geleitet, manche sagen auch, "über die Bühne gebracht" werden. Von der Anreise über das Abklären der Trikotfarben, die Platzbegehung, die Kontrolle der Spielberichts und der Pässe über die zwei Halbzeiten und bis zum Abschicken des Spielberichts - die Aufgaben eines Schiedsrichters werden erstmals im Neulingslehrgang für Schiedsrichteranwärter gelehrt. Auch in der folgenden Zeit lernt man jedoch nie aus - monatlich findet ein Lehrabend statt, der ca. 90 Minuten dauert und auf dem Regeln wiederholt, Änderungen besprochen oder Neuigkeiten bekannt gegeben werden.

Obwohl man als Schiedsrichter ein Spiel - zumindest in den unteren Klassen - alleine leitet, wird man doch nicht "alleine gelassen". Bei den ersten Spielen betreuen erfahrene Schiedsrichter die Neulinge, besprechen Verbesserungsmöglichkeiten oder heben bereits gut gelöste Situationen hervor.

eben den Spielen, die man als Schiedsrichter leitet, ist sicherlich noch die Gemeinschaft in der Gruppe zu erwähnen. Man findet genügend Ansprechpartner bei Problemen. Ab dem Frühjahr soll, wenn Bedarf besteht, ein Lauftraining mit Regeltreff angeboten werden. Für die jungen Schiedsrichter findet ein eigener Lehrabend statt. Ein Ausflug soll die Geselligkeit fördern und eine Jahresabschlussfeier als Dank an die Schiedsrichter dienen.

Wer kann Schiedsrichter werden?

Schiedsrichter werden kann jede Sportkameradin und jeder Sportkamerad, der:

- mindestens 14 Jahre alt ist,
- Mitglied in einem Verein des Bayerischen Fußball Verbands ist (*)
- die Bereitschaft hat, mindestens 2 Spiele pro Monat zu leiten und an Lehrabenden teilzunehmen.

(*) Wer noch kein Vereinsmitglied ist, kann sich einen Verein suchen, der ihm zusagt. Schiedsrichter sind in den meisten Vereinen beitragsfrei und gern gesehen, da Vereine über genügend Schiedsrichter verfügen müssen. Im Normalfall trägt auch der Verein sämtliche Kosten (siehe unten) des Neulingslehrgangs und trägt zumindest einen Kostenanteil für spätere Ausrüstungserweiterungen. Dies sollte einfach vorher abgeklärt werden.

Vorteile auf einen Blick

Als offiziell geprüfter Schiedsrichter des Bayerischen Fußball Verbandes hat man einige Vorteile, die hier kurz aufgezählt werden:

Vergütung für Spielleitungen:
Für jedes Spiel gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung (10 bis 15 Euro in der Jugend, 20 Euro im Herrenbereich) sowie eine Erstattung der Fahrtkosten (30 Cent pro gefahrenem Kilometer). Gerade für Schüler kann dies den Unterschied zwischen "immer knapp bei Kasse" und "(geld-)sorgenfrei unterwegs sein" bedeuten.

Herausforderungen:
Für Außenstehende sicherlich nicht leicht zu verstehen, aber sobald man mal in schwarz (oder gelb, rot, blau...) am Feld gestanden ist, kennt man das schöne Gefühl, ein Spiel sicher geleitet zu haben.

Persönlichkeitsschulung:
Wer sich auf dem Fußballplatz durchsetzen kann, der kann dies oft auch besser in Schule oder Beruf. Selbstsicherheit und ein gelungenes Auftreten sind Konsequenzen des Schiedsrichterseins, die wohl jeder gerne "mitnimmt".

Freier Eintritt zu allen Spielen im Bereich des DFB:
Auch in den Bundesligastadien kommen Schiedsrichter kostenlos in den Genuß, einmal nicht am Feld stehen zu müssen / dürfen, sondern sich zurücklehnen zu können und den Aktiven zuzuschauen.

Freizeitgestaltung:
Wer sich in die Gruppe integrieren möchte, wird herzlich aufgenommen. Beim monatlichen Lehrabend lernt man sich kennen, bei gemeinsamen Unternehmungen hat man miteinander Spaß. Was in der Schiedsrichtergruppe Chiem so alles los ist kann man unter www.srg-chiem.de nachschauen.

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Alpenhain Cup 2011 / 2012


Spielpläne als PDF (Stand 21.Dez.2011) :

A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren
E-Junioren F-Junioren G-Junioren

Seit Jahren findet nun schon in der Winterzeit ein Hallenturnier sämtlicher Jugendmannschaften des TSV Aßling in der Dr.-Wintrich-Halle in Ebersberg statt.

Dabei werden bei den Kleinfeldmannschaften jeweils Medaillen ausgespielt, damit sichergestellt ist, dass auch jeder Teilnehmer mit einem Preis nach Hause geht.

Für die Großfeldmannschaften werden Spiel- und Trainingsbälle als Preise verteilt.

Den Zuschauern und Fans stehen dabei genügend Sitzplätze zur Verfügung. Sehr oft schwappt die gute Stimmung der Spieler durch ihre technischen Kabinettstückchen auf die Fans über, die dann lautstark für die richtige Buden-Atmosphäre sorgen.

Außerdem werden diese mit Speisen und Getränken zu Gunsten der Jugendkasse bedient.

Aufgrund der professionellen Ausrichtung des Turniers findet es immer einen guten Anklang bei sämtlichen Besuchern.